Unsere politische Bilanz

Persönliches Engagement für Sie und ein lebenswertes Hettenleidelheim!

Machen Sie sich selbst ein Bild über unsere Ziele und das, was durch unsere Arbeit der letzten Jahre erreicht wurde.

Hier finden Sie die Informationen dazu.

Schnelles Internet
Die CDU war DIE treibende Kraft bei der Einführung von schnellem Internet in Hettenleidelheim.
Während andere Parteien die Entwicklung völlig unterschätzt und keinerlei Aktivitäten entwickelt haben, setzte die CDU konsequent auf den Ausbau der DSL-Bandbreiten.
Und der Erfolg gibt uns recht: Schnelles Internet kommt – voraussichtlich noch in 2011.

Gewerbegebiet
Das Gewerbegebiet Hettenleidelheim wurde planerisch abgeschlossen. Nachdem das ehemalige Grundstück der Didier AG altlastenfrei ist, konnte die Vermarktung des gesamten Geländes begonnen werden. Dazu wurden in der Gemeindeverwaltung Ansprechpartner definiert.
Ein geschlossenes Marketingkonzept incl. angemessenem Internetauftritt wurde erarbeitet und umgesetzt.
Die Ansiedlung eines Solarkraftwerkes wurde inzwischen abgeschlossen. Weitere Ansiedlungen sind geplant.

Nachdem der Neujahrsempfang der CDU 2002 bereits auf die Gewerbetreibenden in Hettenleidelheim ausgerichtet war, wurde weiter auf Anregung der CDU-Fraktion Hettenleidelheim ein Stammtisch für alle Gewerbetreibenden nach dem Muster des Vereinsstammtisches ins Leben gerufen.
So wird erreicht, dass die Interessen aller ortsansässigen Gewerbe in ungezwungener Atmosphäre diskutiert werden.

Ausbildungs- und Arbeitsplätze vor Ort
Mit dem Start des Industrie- und Gewerbegebietes werden Arbeits-und Ausbildungsplätze vor Ort entstehen. Dazu sind seitens der Gemeinde weitere positive Rahmenbedingungen zu schaffen.

Sanierung der Gemeindefesthalle „Gut Heil“
Die Ausschreibungen der einzelnen Gewerke wurde im Februar 2000 abgeschlossen. Der Gemeinderat hat in seiner dortigen Sitzung die Vergabe der Gewerke beschlossen. Das darin vergebene Kostenvolumen betrug ca. 2,7 Mio DM.
Die CDU hatte durchgesetzt, dass ein Innenarchitekt einbezogen wurde, der das Zusammenwirken der einzelnen Innengewerke gestalterisch untersucht und begleitet hat. Jeder, der die Halle von innen gesehen hat, wird den Erfolg dieser Maßnahme bestätigen.
Die Arbeiten an der Gut-Heil-Festhalle sind nun abgeschlossen und lagen im Zeitplan. Die Gesamtkosten beliefen sich auf ca. 1,8 Mio Euro.
Die offizielle Eröffnung hat am 14.01.2001 im Rahmen des Neujahrsempfanges 2001 stattfgefunden.

Dorfentwicklung und Ortskernsanierung
Es wurde ein Architekturbüro beauftragt, ein Konzept zur Dortentwicklung zu erarbeiten. Dieses Konzept wurde im September 2003 im Ausschuss für Dorfentwicklung vorgestellt. Ein Verkehrsentwicklungskonzept als weiterer Baustein folgt in 2004. Fuß- und Radwege Schulwiesengraben und zu Nachbarorten Im Rahmen der Neugestaltung des Schulwiesengrabens wird ein Fahrradweg vorgesehen. Ein Fahrradweg nach Tiefenthal entlang der L453 wird ebenfalls realisiert. Der Bauauftrag wurde bereits vergeben. Entsprechende Mittel zur Umsetzung sind im Haushalt eingeplant.

Die CDU-Fraktion hatte angeregt, einen Weg für Fussgänger und Radfahrer Richtung Eisenberg umzusetzen. Im Rahmen der Neugestaltung der Ortsumgehung Eisenberg war ein Radweg auf Eisenberger Seite bis zur Kuppe bereits vorgesehen. Für den „Erlebnispark Erdekaut“ ist eine Anbindung in Form eines Radweges sinnvoll. Diese CDU-Anregung wurde beschlossen: der Radweg nach Eisenberg auf der Gemarkung Hettenleidelheim wurde auf Initiiative der CDU Hettenleidelheim gebaut! Wenn alle diese genannten Maßnahmen umgesetzt sind, ist eine durchgehende Anbindung von Hettenleidelheim an Eisenberg und Tiefenthal über Radwege realisiert.
Die Einführung von geregeltem Parkverhalten in der Haupstraße ist nicht zuletzt auf Drängen der CDU umgesetzt worden – gegen Widerstände in Verwaltung und Rat.

Gestaltung des Friedhofsumfeldes
Die Friedhofshalle wird saniert. Dazu wurden im Gemeinderat entsprechende Beschlüsse gefasst.
Auch wird auf Initiative der CDU ein neuer erweiterter Zugang mit Parkmöglichkeiten westlich der Friedhofshalle erstellt.
Damit wird eines der langfristigen Kernziele der CDU erfolgreich abgeschlossen.
Die Bepflanzung des Friedhofes wird modernisiert.

Ökologisches Baugebiet Schulwiesengraben
Die Überplanung des von der CDU vorgeschlagenen „Ökologischen Baugebietes Schulwiesengraben“ ist abgeschlossen. In der Gemeinderatssitzung im September 2000 wurde das grundlegende Bebauungskonzept beschlossen. Der Bebauungsplanentwurf wurde in der Gemeinderatsitzung vom 19.10.2001 verabschiedet und in der Februarsitzung 2002 nach Abschluß des Auslegungsverfahrens einstimmig beschlossen.
Wir wollen das Baugebiet bedarfsgerecht in einzelnen Abschnitten erschließen. Die einzelnen ökologischen Merkmale für das Neubaugebiet sollen so festgelegt werden, dass eine Finanzierung von Eigentum auch für Normalverdiener möglich bleibt, wenngleich wesentliche Elemente des Umweltschutzes und der Lokalen Agenda 21 im Bebauungsplan erkennbar sein sollen.

Freizeit- und Spielmöglichkeiten
Für den Spielplatz „Im Sotter“ wurden im Rahmen einer Studie durch die Universität Kaiserslautern, Fachbereich Raum- und Umweltplanung, mehrere Entwürfe für eine Neugestaltung erstellt.
Nachdem wir uns mit den anderen Parteien auf einen konkreten Entwurf, den sog. „Platz der Generationen“ verständigt haben, wurde im September 2000 der Planungsauftrag vergeben. Das Planungskonzept für den „Platz der Generationen“ wurde in der Gemeinderatsitzung am 22.06.01 einstimmig beschlossen.
Die Universität Kaiserslautern bestätigte uns, dass dieses Projekt im Rahmen der Lokalen Agenda 21 sehr wertvoll und wichtig ist. Eine Bürgerbeteiligung im Sinne der Lokalen Agenda 21 ist daher nicht nur für die Entscheidungs-, sondern auch für die Umsetzungsphase vorgesehen. Die Auftragsvergabe für die Umsetzung erfolgte in der Ratssitzung im August 2002.
Der Spielplatz wurde im September 2003 seiner Bestimmung übergeben.
Weiter wurde auch in der Poststraße ein zweckgemäßer Spielplatz für unsere Kleinen errichtet.

Unterstützung der Vereine
Die örtlichen Vereinsvertreter wurden von der CDU Fraktion angeschrieben. Allen Vertretern wurden Gespräche angeboten. Die CDU befürwortete und unterstützte die Nutzung der ‚Alten Schule‘ als ‚Haus der Vereine‘. Alle Hettenleidelheimer Vereine sollten die Möglichkeit erhalten, die Alte Schule für ihre Treffen und Proben zu nutzen. Details zur Nutzung wurden danach festgelegt, die genaue Raumaufteilung beschlossen. Die Vereine haben in Eigenleistung die Herrichtung der Räumlichkeiten durchgeführt. Der notarielle Vertrag zur Regelung der Hausnutzung durch die Vereine wurde im Gemeinderat in seiner Sitzung vom November 2002 verabschiedet. In einer Feierstunde am 12.12.02 wurde dann der Vertrag durch die Vereine unterzeichnet.

Unter Würdigung des Vereinslebens stand in Jahre 2003 der CDU-Neujahrsempfang unter dem Motto: „Vereine – lebenswichtig für unsere Kommune“ Alle örtlichen Vereinsvertreter wurden eingeladen.

Ein Auftrag zur Erstellung einer Studie zur Erneuerung des Sportplatzes wurde von der CDU unterstützt. Die Errichtung eines Kunstrasenplatzes incl. Kleinspielfeld konnte mit Unterstützung durch die Stiftung Dr. Heinrich und Margarete Schwalb angegangen werden.